Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben sondern auch bis zuletzt leben.

Cicely Saunders - Begründerin der Hospizbewegung

 

Welches Thema interessiert Sie?

Bei uns arbeiten

Wichtige Hinweise zur Besuchsregelung ab dem 1. März

Allgemeinverfügung des Landesgesundheitsministeriums zum Coronavirus SARS-CoV-2
  • Besuche dürfen ohne Begrenzung der Personenzahl durchgeführt werden.
  • Desinfizieren Sie sich bitte die Hände direkt nach dem Betreten der Einrichtung, vor dem Betreten des Bewohnerzimmers sowie vor Verlassen der Einrichtung.
  • Unser Hygienekonzept sieht vor, während des Besuches eine FFP2-Maske zu tragen (bis einschließlich 7. April). Diese erhalten Sie am Empfang.
  • Während des Besuches in der Einrichtung möchten wir Sie bitten, sich weiterhin an die Einhaltung der AHAL-Hygieneregeln zu halten.
  • Bei Symptomen einer SARS-CoV-2-Infektion möchten wir Sie bitten, zum Schutz unserer Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitenden von einem Besuch abzusehen.

Ausnahmeregelungen können im Einzelfall mit der Einrichtungsleitung unter Auflagen vereinbart werden.

Außenansicht des Hospiz Immaculata

Über uns

Bereits im Jahr 1995 gründeten die Neusser Augustinerinnen neben dem Kloster Immaculata das Augustinus Hospiz. Nach einem Umbau 2015 hat unser Haus nun zehn Einzelzimmer für Hospizgäste sowie zwei Zimmer für Angehörige, einen freundlichen Gemeinschaftsraum mit Küche in einem Wintergarten und eine Kapelle. Bei uns werden schwerstkranke Menschen mit fortgeschrittenen und unheilbaren Erkrankungen aufgenommen. Unser Anliegen ist es, diesen Menschen neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung ein selbstbestimmtes, beschwerdefreies und würdevolles Leben zu ermöglichen. Dabei vergessen wir auch die Angehörigen nicht, die auf Wunsch und nach Absprache sogar in der Nähe ihrer Lieben übernachten können.

Begleitung

In unserer professionellen Pflege und Betreuung legen wir größten Wert auf Menschlichkeit. Durch unsere Behandlung und Fürsorge möchten wir unseren Bewohnern eine optimale Lebensqualität erhalten bzw. ermöglichen. Das heißt auch, persönliche Wünsche zu erfüllen und Selbstbestimmung zu äußern.

Die seelsorgerische Begleitung ist ein wichtiges Standbein unserer Arbeit. Unter Seelsorge verstehen wir auch die begleitende Sorge um die uns anvertrauten Menschen. Selbstverständlich vermitteln wir Schwerkranken die Begleitung durch die Glaubensgemeinschaft, in der sie beheimatet sind.

Hospizbewegung

Hospiz war im Mittelalter die Bezeichnung für Herbergen an Pilgerwegen. Heute steht der Begriff für ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen mit fortgeschrittenen und unheilbaren Krankheiten. Die moderne Hospizbewegung entstand in den 1960er-Jahren in England und ist eng mit dem Namen Cicely Saunders verbunden. Zusammen mit Elisabeth Kübler-Ross („Fünf Phasen des Sterbens“) gilt sie als Begründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin. Der Hospizbewegung geht es nicht um aktive Sterbehilfe, sondern um den größtmöglichen Beistand in den letzten Wochen, Tagen und Stunden. 

Palliativmedizin

Den vergleichsweise jungen Fachbegriff könnte man mit „Medizin der Linderung“ übersetzen. Er hat seinen Ursprung in der professionellen Behandlung von unheilbar kranken Tumorpatienten. Die Palliativmedizin hilft, Menschen vor quälenden Symptomen ihrer schweren Erkrankung wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Unruhe zu bewahren. Es geht um professionelle und liebevolle Betreuung, die den Menschen Sicherheit vermittelt. Die Palliativmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Palliativ Care, die außerdem die psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Bereiche umfasst.

Unser Team

Das Wohl von schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase steht für uns an erster Stelle. Dafür bilden wir ein Team, das sowohl fachlich kompetent als auch menschlich einfühlsam ist. Unsere Mitarbeiter sind palliativpflegerisch und -medizinisch erfahrene Fachkräfte, die eine professionelle Versorgung anbieten. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Mitarbeitern. 

Die ärztliche Versorgung erfolgt durch niedergelassene Palliativmediziner oder auf Wunsch in Zusammenarbeit mit dem bisherigen Hausarzt.

Ambulanter Hospizdienst

Unser Team arbeitet eng mit dem Ambulanten Hospizdienst der Neusser Augustinerinnen zusammen, der sich ebenfalls in den Räumlichkeiten unseres Hospizes befindet. Alle Informationen über die wertvollen Tätigkeiten des Hospizdientes erfahren Sie hier.

Unser Team

Christian Wiesner

Einrichtungsleiter

Claudia Hey

Pflegedienstleiterin

Aljana Pellny

Leiterin Sozialer Dienst

Annegret Bruns

Hauswirtschaftsleiterin

Arbeiten bei uns

Spenden

Die Kosten für den Hospizaufenthalt werden gemeinsam von der Krankenkasse und der Pflegekasse übernommen. Jedes Hospiz muss 5 % der Kosten selbst aufbringen.
Eine wichtige Form der Unterstützung sind daher Spenden:

Spendenkonto Augustinus Hospiz
Bank im Bistum Essen
IBAN DE21 3606 0295 0033 1520 27
BIC   GENODED1BBE

Die Immaculata gGmbH ist als gemeinnützig anerkannt. Sie haben somit die Möglichkeit, Ihre Spenden steuerbegünstigt geltend zu machen.

Spenden für das Augustinus Hospiz

Anstelle einer Überweisung haben Sie hier auch die Möglichkeit direkt online zu spenden.

Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch auch auf diesem Wege eine Spendenbescheinigung.

Unterstützen Sie das Hospiz

Förderverein

Wer die Hospizarbeit unserer Gemeinschaft längerfristig unterstützen will, kann Mitglied im Förderverein Augustinus Hospiz Neuss e.V. werden.

 

Spendenkonto Förderverein
Sparkasse Neuss
IBAN DE53 3055 0000 0000 7259 11
BIC   WELA DE DN

 

Beiträge und Spenden, die an den Förderverein Augustinus Hospiz Neuss e.V. gehen, sind steuerlich begünstigt.

Musiktherapie im Augustinus Hospiz

Die Musiktherapie im Augustinus Hospiz lädt dazu ein, Freude zu erleben und zu teilen, sich musikalisch bewegen zu lassen, inne zu halten, kreativ zu werden, nach innen zu schauen oder sich aktiv zu erinnern.

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Projekt unterstützen.

Spenden Sie jetzt

Besondere Angebote

Hospizcafé im Augustinus Hospiz:
Wir laden Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Das Hospizcafé ist ein Angebot nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für ihre Angehörigen sowie für die Angehörigen verstorbener Gäste. Kommen Sie gerne vorbei.

Wir bitten um telefonische Anmeldung. 02131 916 8400

Termine 2023 jeweils von 15 bis 17 Uhr:
14. Februar
14. März
11. April
09. Mai
13. Juni
11. Juli
08. August
12. September
10. Oktober
14. November
12. Dezember

 

Anfahrt

Ihr Weg zu uns

Augustinus Hospiz
Augustinusstraße 46
41464 Neuss

02131 916 8400 

Kontakt

Sie fragen - wir helfen

Christian Wiesner, Einrichtungsleiter

Augustinus Hospiz

02131 916 8400

christian.wiesner@augustinus-hospiz-neuss.de

Veranstaltungen

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Digitaler Tisch begeistert Senioren

(17.03.2023) Der digitale Tisch namens De BeleefTV ist Ende vergangenen Jahres in der TheresienTagespflege eingezogen und seitdem kaum noch wegzudenken. Abwechselnd mit der benachbarten Senioreneinrichtung Theresienheim wird er rege genutzt. Über dieses besondere Angebot berichtete jetzt die WDR-Lokalzeit in einem dreiminütigen Beitrag. Im Anschluss daran war Prof. Ulrich Sprick, Chefarzt im AJK, als Studiogast eingeladen, um über die Vorteile von digitalen Produkten für Senioren zu sprechen.

Artikel lesen

Jecke Senioren erzählen ihre Geschichten

(09.02.2023) Mit einem Lächeln auf den Lippen, aber auch etwas wehmütig, denken Karl-Heinz Giesen (81) und Klaus Dietrich (90) an die Karnevalsfeste ihrer Jugend zurück. Beide sind Vollblut-Jecken seit sie denken können und der Senioreneinrichtung Augustinushaus verbunden – Dietrich und Giesen besuchen zweimal wöchentlich die Tagespflege. Kurz vor den närrischen Tagen erinnern sie sich an die guten alten Karnevalszeiten zurück und berichten, wie sich der Kölner Karneval, aber auch jener in Dormagen verändert hat.

Artikel lesen

Wie ein Musiktherapeut gute Laune verbreitet

(01.02.2023) Martin Dittert hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Jeden Donnerstag ist der integrative Musiktherapeut im Augustinus Hospiz der St. Augustinus Gruppe zu Besuch und begleitet sowohl die Gäste als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer musikalischen Reise.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten